So funktioniert Mediation:
Mediation ist ein Weg, sich fair zu einigen – bei familiären Konflikten wie z. B. Trennung und Scheidung, aber auch im beruflichen Kontext, in Organisationen und Teams. Im Konflikt haben die Parteien meist festgefahren Positionen. Ein Abweichen davon erscheint als Niederlage, das Durch setzen der eigenen Position als Sieg. Deshalb fällt eine Einigung schwer. Mit Unterstützung eines unparteiischen Dritten, des Mediators oder der Mediatorin, werden die Interessen, die sich hinter den Positionen verbergen, herausge-arbeitet. So hat ein streitendes Elternpaar das gemeinsame Interesse, dass für die Kinder eine gute Lösung gefunden wird. Die Arbeit mit den Interessen der Konfliktparteien macht den Weg frei zu Kompromissen oder führt zu neuen Lösungen.
Das kann Mediation erreichen:
Ziel ist eine Lösung, die beide bzw. alle beteiligten Parteien unterschreiben können. Anders als bei gerichtlichen Auseinandersetzungen hat man in der Mediation zu jedem Zeitpunkt Einfluss auf die Entscheidungen, die getroffen werden.
So arbeitet ein Mediator:
Der Mediator ist verantwortlich für den Prozess, nicht für den Inhalt. Das heißt, er gibt die Struktur des Gesprächs vor, er moderiert, hinterfragt und dokumentiert. Die Themen bringen die Medianten ein, ebenso finden ihre Argumente Raum. Auch was ausgehandelt wird, liegt in ihrer Verantwortung. Wie verbindlich solche Einigungen sind, hängt von den Wünschen und Bedürfnissen der Medianten ab. Sie können mündliche Vereinbarungen treffen, oder die Ergebnisse schriftlich festhalten.
Bei Trennung und Scheidung wird eine rechtsverbindliche Vereinbarung angestrebt. Dazu werden Anwälte eingeschaltet, bei Bedarf wird die Vereinbarung notariell beurkundet.
Der äußere Rahmen:
Bei der Mediation familiärer Konflikte ist ein neutraler Rahmen wichtig. Deshalb kommen die Medianten zum Mediator in dessen Arbeitsräume. Bei der Mediation für Teams, Institutionen und Organisationen ist es auch möglich, dass die Treffen in der entsprechenden Einrichtung (Konferenzraum o. ä.) stattfinden.
Die Kosten:
Eine Mediationseinheit dauert zwei Stunden und kostet 150 Euro. Wie viele Treffen nötig sind, um zu einer als fair empfundenen Lösung zu kommen, hängt von Ihnen ab. Abgesehen von Kurz-mediationen, die einen eingegrenzten Konflikt bearbeiten, sollte man mit drei bis acht Sitzungen rechnen. Diese können jeweils einige Wochen auseinander liegen. In der Zwischenzeit können Sie überlegen, Informationen einholen und Aufgaben erledigen, welche den Konflikt betreffen und Sie der Lösung näher bringen.
Im Vergleich zu einer gerichtlichen Konfliktklärung ist die Mediation allemal eine preiswerte Lösung. Gerade auch bei Trennung und Scheidung kann alles, was im Rahmen einer Mediation geklärt wurde, außen vor gelassen werden. Es muss also nicht mehr gerichtlich verhandelt und entschieden werden.
Neben der Kostenersparnis sollte auch die menschliche Seite gesehen werden. Dass sich keiner „über den Tisch gezogen“ fühlt, ist wichtig, damit man sich in der Folgezeit noch begegnen kann. Das gilt besonders, wenn man weiterhin zusammen arbeitet oder als Elternpaar gemeinsame Kinder hat.
MEDIATION:
Konflikte fair lösen.
SUPERVISION:
Reflexion und Verbesserung
des beruflichen
und ehrenamtlichen
Handelns.
Ich berate Sie gerne. Tel: 0941 2085310