SUPERVISION
Beratung und Praxisbegleitung
für beruflich geforderte Menschen

Was ist Supervision?

Supervision ist eine besondere Form der Beratung für den Arbeitsbereich.
Supervision setzt sich mit beruflichen Rollen, institutionellen Aufträgen und Strukturen auseinander und hilft, Konflikte zu erkennen und zu bearbeiten.

Wie läuft Supervision ab?

In 50- bzw. 100-minütigen Sitzungen, die etwa alle vier bis acht Wochen stattfinden, hat der Einzelne bzw. die Gruppe oder das Team die Möglichkeit, alles anzusprechen, was wichtig erscheint, was belastet, beunruhigt oder nachdenklich macht.
Schon im Gespräch können durch die Arbeit entstandene Belastungen abgebaut werden. Durch strukturierende Nachfragen versucht die Supervisorin zudem, Reflexion zu fördern und anzuleiten. Gemeinsam und mit Unterstützung hilfreicher (gestalttherapeutischer und systemischer) Methoden können Lösungsmöglichkeiten entwickelt, Perspektiven und Alternativen erarbeitet werden.

Warum Supervision?

Supervision fördert die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Effektivität ihrer Arbeit. Supervision kann dazun beitragen, die Freude an der Arbeit zu erhalten. Ziel der Supervision ist es, Konflikte zu entschärfen, gegenseitiges Vertrauen aufzubauen und zu erhalten, um beruflichen Pathologien wie Mobbing, innerer Kündigung oder Burnout-Syndrom schon im Vorfeld entgegen zu wirken.

Wer macht Supervision?

Hauptsächlich Mitarbeitende im sozialen Bereich. Mittlerweile nutzen jedoch vermehrt auch andere Branchen dieses Instrument zur Optimierung ihrer Arbeit – Fachleute aus der Wirtschaft oder dem Gesundheitswesen, Lehrerinnen und Lehrer oder Menschen in kreativen Berufen.

Wer bezahlt Supervision?

Viele Träger sozialer Einrichtungen und eine wachsende Zahl von Firmen finanzieren – ganz oder teilweise – die Supervision ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für Freiberufler oder Angestellte, deren Arbeitgeber die Kosten nicht übernehmen, sind diese in der Regel steuerlich absetzbar.

Supervision – in welcher Form?

Einzelsupervision:
Für Freiberufler, Angestellte und Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen, die ihren beruflichen Weg reflektieren wollen und Veränderung oder Weiterentwicklung anstreben.

Gruppensupervision:
Für Fachleute aus verwandten Arbeitsbereichen oder Menschen, die ein gemeinsames Anliegen verbindet. Sie können, ähnlich wie in der Einzelsupervision, ihre Tätigkeit reflektieren und sich zudem mit anderen Gruppenmitgliedern austauschen

Teamsupervision:
Für Teams, die in einer Einrichtung tätig sind, miteinander arbeiten oder einander zuarbeiten. Sie können hier ihre Arbeit besprechen, Reibungen und Störungen im täglichen Ablauf bereinigen und so zu mehr Effektivität im Miteinander kommen.

MEDIATION:
Konflikte fair lösen.

SUPERVISION:
Reflexion und Verbesserung
des beruflichen
und ehrenamtlichen
Handelns.

Ich berate Sie gerne. Tel: 0941 2085310